Unterstützen Sie den Vogelschutz

Der Schutz von Vögeln und ihren Lebensräumen ist wichtiger denn je. Zahlreiche Vogelarten sind bedroht und kämpfen um ihr Überleben. Doch wir können etwas tun: Gemeinsam mit Ihrer Unterstützung können wir den Lebensraum von Vögeln erhalten, bedrohte Arten schützen und unsere Natur bewahren. Jeder Euro zählt und hilft uns dabei, unsere Mission zu erfüllen. Helfen Sie uns, die Artenvielfalt zu bewahren und geben Sie den Vögeln eine Chance.

Der NABU - Einsatz für Natur und Umwelt

Gemeinsam für eine gefiederte Zukunft

Der NABU ist eine der größten und ältesten Umweltorganisationen in Deutschland und setzt sich seit über hundert Jahren für den Schutz der Natur und ihrer Arten ein.

Der NABU hat zahlreiche Projekte und Initiativen ins Leben gerufen, um den Schutz von Greifvögeln zu fördern. Dazu gehören unter anderem die Untersuchung von Ursachen für den Rückgang von Greifvögeln und die Schaffung von Schutzgebieten, in denen sie ungestört leben können. Der NABU setzt sich auch für den Schutz von Greifvogelarten ein, die von illegalen Verfolgungen und Handel betroffen sind.

Ein Beispiel für ein NABU-Projekt zum Schutz von Greifvögeln ist die Schutzstation Wattenmeer, die sich für den Schutz von Wanderfalken, Seeadlern und anderen Greifvogelarten im Wattenmeer einsetzt. Die Station bietet Lebensraum und Schutz für die Vögel und trägt dazu bei, ihre Bestände zu erhalten und zu erhöhen.

Insgesamt spielt der NABU eine wichtige Rolle im Schutz von Greifvögeln in Deutschland und weltweit, indem er sich für den Erhalt von Lebensräumen, den Schutz vor Bedrohungen und die Förderung von Schutzmaßnahmen einsetzt.

NABU - Engagiert für den Schutz von Vogelarten und ihren Lebensräumen

  • Schutz von Brutplätzen: Die NABU hat zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, um bedrohte Brutplätze von Vögeln zu schützen. Hierzu zählen zum Beispiel künstliche Nisthilfen für Schwalben, Falken oder Eulen sowie der Schutz von Brutinseln für Wasservögel.

  • Monitoring von Vogelbeständen: Die NABU führt regelmäßige Vogelzählungen durch, um die Entwicklung der Bestände von bedrohten Vogelarten zu verfolgen und gezielt Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

  • Lobbyarbeit und Aufklärung: Die NABU setzt sich auf politischer Ebene dafür ein, dass der Schutz von Vogelarten und ihren Lebensräumen stärker berücksichtigt wird. Zudem klärt die NABU die Öffentlichkeit über den Vogelschutz auf und sensibilisiert für den Erhalt von naturnahen Lebensräumen.

  • Renaturierung von Lebensräumen: Die NABU setzt sich dafür ein, Lebensräume von Vögeln zu renaturieren und zu erhalten. Hierzu zählen zum Beispiel die Wiederherstellung von Feuchtgebieten oder die Anpflanzung von Hecken und Gehölzen als Brut- und Nistplätze.